SELBSTWERTGEFÜHL & POTENTIAL
- Long Arnold
- May 19
- 4 min read

Selbstwertgefühl und die Entwicklung des eigenen Potenzials sind eng miteinander verknüpft.
Der Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Potenzial
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Entwicklung des eigenen Potenzials und der Aufbau des Selbstwertgefühls Hand in Hand gehen. Wenn Spieler ihre eigenen Fortschritte sehen, Herausforderungen meistern und das Vertrauen anderer spüren, beginnen sie, an sich selbst zu glauben. Dieser Glaube ist der Beginn echten Wachstums.
Selbstwertgefühl bedeutet nicht, perfekt zu sein oder immer zu gewinnen. Es geht darum, zu wissen, dass man lernen, sich verbessern und weiterentwickeln kann – auf und neben dem Platz.
Selbstwertgefühl als Nährboden für Wachstum
So wie eine Pflanze fruchtbaren Boden zum Wachsen braucht, braucht ein Spieler Selbstwertgefühl, um sein Potenzial voll zu entfalten. Wer an seinen eigenen Wert und seine Fähigkeiten glaubt, ist:
• eher bereit in schwierigen Situationen durchzuhalten
• offener für Feedback (ohne es persönlich zu nehmen)
• risikofreudiger, was für das Lernen unerlässlich ist
• widerstandsfähiger nach Misserfolgen
Spieler mit geringem Selbstwertgefühl zögern oft, etwas zu versuchen, vermeiden Druck oder spielen, um nicht zu verlieren, anstatt zu gewinnen. Das hemmt das Wachstum.
Potenzialentwicklung stärkt das Selbstwertgefühl
Andererseits stärkt es das Selbstvertrauen, wenn man sieht, wie man sich verbessert. Wenn Spieler:
• eine Fähigkeit meistern, mit der sie zuvor Schwierigkeiten hatten,
• sehen, wie sich ihre harte Arbeit in Fortschritt auszahlt,
• für ihren Einsatz und ihre Belastbarkeit Anerkennung erhalten,
… bestärkt das ihren Glauben daran, dass sie sich ändern können, dass sie wertvoll sind und sich weiterentwickeln können. Das stärkt ihr authentisches Selbstwertgefühl, das nicht nur auf Ergebnissen beruht, sondern auf der Identität als sich entwickelnde Person.
Jeder junge Sportler hat Potenzial – doch Potenzial sieht bei jedem Spieler anders aus.
Es könnte sein:
• Ausgeprägte motorische Koordinationsfähigkeiten
• Eine fokussierte und konsequente Arbeitsmoral
• Eine belastbare oder leidenschaftliche Persönlichkeit
Meine Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu erkennen und Ihrem Kind zu helfen, es in echte Fortschritte umzusetzen – auf und neben dem Platz.
Die Rolle des Trainers: Glaube vor Beweis
Ein Trainer, der Potenzial erkennt – bevor der Spieler es selbst erkennt – spielt eine entscheidende Rolle. Sein Glaube an den Charakter, den Fleiß oder die motorischen Fähigkeiten des Spielers kann das Selbstvertrauen des Spielers stärken. Dieser Glaube wiederum beflügelt den Einsatz, führt zu Verbesserungen und stärkt das Selbstwertgefühl.
Es entsteht ein positiver Kreislauf.
Jeder junge Sportler hat Potenzial – doch Potenzial sieht bei jedem Spieler anders aus.
Meine Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu erkennen und Ihrem Kind zu helfen, es in echte Fortschritte umzusetzen – auf und neben dem Platz.
Vertrauen in einen Coach – Die Grundlage für Wachstum
Als Tennistrainer mit über 35 Jahren Erfahrung habe ich gelernt, dass Vertrauen kein Luxus ist – es ist eine Notwendigkeit. Ohne Vertrauen kann keine noch so fortschrittliche Trainingsmethode den Spieler wirklich erreichen. Mit Vertrauen sind Fortschritte möglich, selbst auf steinigen Wegen.
Im Mittelpunkt jeder Trainer-Spieler-Eltern-Beziehung steht die persönliche Integrität. Eltern müssen darauf vertrauen, dass ich:
• das Wohl ihres Kindes im Auge habe
• offen und ehrlich kommuniziere
• gesunde Grenzen setze und einhalte
• mit gutem Beispiel vorangehe – auf und neben dem Platz
Spieler müssen sich emotional sicher fühlen. Sie müssen wissen, dass sie nicht für ihr Versagen verurteilt werden und dass ihr Wert nicht von Siegen oder Ranglistenpunkten abhängt.
Vertrauen muss man sich verdienen und täglich erneuern. Ich erwarte es nicht sofort – aber ich arbeite jeden Tag daran, es mir zu verdienen.
Die größte Belohnung in meiner Trainerlaufbahn waren nicht Trophäen oder Titel – es war, zu sehen, wie Spieler zu selbstbewussten, widerstandsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. Dieses Wachstum beginnt mit Vertrauen.
Starke Persönlichkeit: Der übersehene Vorteil
Manchmal wird im Tennis nur auf körperliche oder technische Fähigkeiten geachtet. Doch Spieler mit starkem Charakter – emotionaler Kontrolle, Hartnäckigkeit, Neugier und Bescheidenheit – sind oft diejenigen, die am weitesten kommen.
Und oft sind Charaktereigenschaften sowohl Ausdruck als auch Träger des Selbstwertgefühls. Zum Beispiel:
• Der Mut zum Wettkampf zeugt von Selbstvertrauen.
• Aus Niederlagen zu lernen, stärkt Resilienz und Selbstvertrauen.
Den ganzen Menschen sehen
Meine Aufgabe als Trainer ist es, den ganzen Menschen vor mir zu sehen. Nicht nur seine Rückhand, seine Beinarbeit oder seinen Aufschlag – sondern auch, wie er sich entwickelt. Ich möchte ein Umfeld schaffen, in dem:
• Einsatz anerkannt wird
• Charakter wertgeschätzt wird
• Fehler zum Prozess dazugehören
• Spieler gesehen und unterstützt werden
Denn ich weiß: Wenn sich ein Spieler gesehen und geglaubt fühlt, wird er diesem Anspruch gerecht.
Auswirkungen auf das Selbstvertrauen Ihres Kindes
Wenn Kinder sich nicht wahrgenommen oder unterstützt fühlen, wirkt sich das auf ihr Selbstbild aus. Eine kostengünstige Unterrichtsstunde ohne echtes Engagement oder Fürsorge kann unbeabsichtigt den Eindruck vermitteln, dass sie nur ein weiterer Spieler in einer Gruppe sind und nicht jemand, dessen Potenzial zählt.
Wie Sie als Eltern unterstützen können
Auch Sie als Eltern spielen auf diesem Weg eine Schlüsselrolle. Die beste Unterstützung, die Sie anbieten können, ist:
• Leistung und Fortschritt zu würdigen, nicht nur Ergebnisse.
• Dem Prozess zu vertrauen (Fortschritte kommen oft in Wellen).
• Ihr Kind zu ermutigen, Herausforderungen anzunehmen, statt sie zu fürchten.
Gemeinsam können wir Ihrem Kind helfen, nicht nur als Spieler zu wachsen, sondern zu einem selbstbewussten, fähigen jungen Menschen zu werden.
Ich achte nicht nur auf die Tennisfähigkeiten Ihres Kindes – ich achte auch auf seine Denkweise, seine Einstellung und seine Reaktion auf Herausforderungen. Dieser Ansatz hilft den Spielern: • Verantwortung zu übernehmen • Ihre emotionale Belastbarkeit zu stärken • Mit Druck reif umzugehen Tennis ist ein anspruchsvoller Sport, aber auch eine unglaubliche Chance, Charakter zu entwickeln. Das ist es, was wirklich bleibt.
Comments